
Timpel reim die Wörter rein
Wie war das heute nochmal bei "Timpel reim die Wörter rein"? Hat der Timpel seinen Punkt ehrlich verdient? Mehr zu den Regeln hier » Jetzt nachhören
Regelwerk "Timpel reim die Wörter rein"
Regel #1
Ihr schickt uns drei Wörter, die dann sinnvoll zu einem Tagesthema eingebaut werden müssen.
Regel #2
Das Tagesthema muss NICHT wortwörtlich im Gedicht vorkommen, jenes muss lediglich thematisch zum Tagesthema passen. (Sonst müsste er ja vier statt drei Wörter einbauen)
Regel #3
Die Wörter selbst müssen gereimt werden!
Die vorgegebenen Wörter dürfen NICHT aufeinander gereimt werden! Es muss pro vorgegebenem Wort also ein extra Reim gebildet werden! Präzedenzfall vom 06.02.24 - Timpel hat zwei vorgegebene Worte aufeinander gereimt und per Whatsapp-Abstimmung verloren.
Für die vorgegebenen Wörter muss auch jeweils ein extra Reimwort gefunden werden. Es kann also NICHT mehrmals das gleiche Reimwort verwendet werden. Präzendenzfall vom 13.03.24 - Timpel hat zweimal mit "hin" gereimt.
Regel #4
„Sinnvoll“ bedeutet, dass das Gedicht thematisch zum Tagesthema passen muss und auch der Inhalt der Sätze sinnvoll (!) sein muss.
Regel #5
Der Timpel hat 30 Sekunden Zeit einen Reim zu bilden. Solange die „Einbau“-Musik (Mission Impossible) läuft, kann gereimt werden. Erst wenn der Plattenscratch zu hören ist, ist die Zeit vorbei.
Regel #6
Es gelten auch unreine Reime, wie beispielsweise
Blick – Glück; Segen – Bögen, Gemüt – Lied, Geläute – Weite
Regel #7
Wird zu einem Wort mit mehreren Bedeutungen eine Bedeutung vorgegeben, muss der Timpel das Wort in dieser Bedeutung reimen (z. B. orange als Farbe <-> Orange als Frucht).
Regel #8
Nachdem das Tagesthema verkündet wurde, wird sofort die Musik gestartet und der Timpel muss zu reimen beginnen.
Regel #9
Die drei vorgegebenen Wörter müssen sauber und korrekt ausgesprochen werden.
Regel #10
Valide Einsprüche dürfen bis maximal bis zur nächsten Spielrunde eingelegt werden. Als valide zählen keine persönlichen Empfindungen á la “der Reim war schon mal besser”, sondern nur “die Zeit war (nicht) aus”, “das Wort war falsch/hat gefehlt”, “der Reim war doppel/nicht gereimt”